Ambulante Reha bei Long COVID

Long COVID Infoveranstaltung

Am 27. April um 18:30 Uhr veranstaltet die AOK in der Stadthalle Heinsberg einen Infoabend zum Thema Long COVID und Post-COVID für Betroffene und Angehörige. Auch wir werden dort mit unserem Team vor Ort sein und all Ihre Fragen beantworten. Unsere Chefärztin wird Ihnen in einem Vortrag interessante medizinische Fakten sowie die Möglichkeiten einer ambulanten Rehabilitation vorstellen.

Mehr Infos zur Veranstaltung

Melden Sie sich jetzt an unter Tel.: 0241 464 – 30208

Worum geht es?

Bei einer Coronainfektion sind die Verläufe sehr unterschiedlich, manche Menschen haben Glück und die Erkrankung heilt vollständig folgenlos aus, wobei man sagt, dass die akute Infektion bis zu 4 Wochen im Durchschnitt dauert. Sollten sich danach neue oder bestehende Krankheitszeichen länger als 4 Wochen zeigen, spricht man von Long COVID, bestehen die Symptome länger als 3 Monate und sind trotz umfangreicher (fach)-ärztlicher Abklärung nicht erklärbar, spricht man von Post-Covid.

Typische Symptome sind neben Erschöpfung (Fatigue) vor allem Luftnot, Husten und Druckgefühl unter dem Brustbein. Der anfangs charakteristische Geruchs- und Geschmacksverlust bildet sich bei dem Großteil der Menschen wieder zurück, kann jedoch in 5 – 20 % der Fälle bleiben. Häufig treten nicht erklärliches Herzrasen (Erhöhung der Herzfrequenz) auf, auch Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen sowie Schmerzsyndrome, Niedergeschlagenheit oder Angst sind typische Krankheitszeichen.

Warum
ambulante Rehabilitation?

In diesen Fällen hat die Rehabilitation einen hohen zentralen Stellenwert. Um eine Chronifizierung der Beschwerden zu vermeiden hat sich eine 3-wöchige Rehabilitation bewährt und die körperliche Leistungsfähigkeit konnte hierdurch erheblich verbessert werden.

Es handelt sich bei den Langzeitfolgen um ein komplexes Krankheitsbild, welches eine interdisziplinäre Herangehensweise in der Rehabilitation möglich macht. Abhängig von der Symptomatik und von den individuellen Rehabilitationszielen variieren die therapeutischen Inhalte.

Eine multiprofessionelle Rehabilitation, die ganz Ihren Bedürfnissen entspricht, stärkt Ihr körperliches Befinden und den Umgang mit der eigenen Erkrankung, hilft Ihnen bei der Bewältigung des Alltagsgeschehens, fördert die Fähigkeit zur Teilhabe am sozialen Leben und trägt maßgeblich zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität und Ihrer Beschwerden bei.

Ziele der
Behandlung

In unserem Behandlungskonzept orientieren wir uns an einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis.

Die pneumologische Abteilung arbeitet eng mit der psychosomatischen und orthopädischen Abteilung zusammen, sodass ein interdisziplinäres Behandlungskonzept zu einer Verbesserung der Lebensqualität führt. Es hat sich gezeigt, dass die Patienten in der Regel ihre körperliche Leistungsfähigkeit, ihre Lebensqualität und ihr subjektives Wohlbefinden verbessern.

Wann ist eine
Long COVID Reha sinnvoll?

Immer mehr Menschen leiden unter Long COVID, den Spätfolgen einer COVID-19-Erkrankung Prof. Dr. med. Volker Köllner, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung Psychosomatik aus dem Reha-Zentrum Seehof in Teltow, wann eine Post-COVID-Reha sinnvoll ist, welche Möglichkeiten sie für Betroffene bietet und welche Herausforderungen dies für Reha-Kliniken mit sich bringt.

Impressionen aus
unserem Haus

Kontakt und
Ansprechpartner

Kontakt

Anmeldung
Ambulante Reha Geilenkirchen

Telefon:  +49 2451 94202 0
Fax:  +49 2451 94202 10