Pneumologische Rehabilitation
Zuhause gesund werden.
Ambulante Reha bei Long COVID.
Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Rehamaßnahme nach einer Coronainfektion,
unterstützen und beraten Sie auf Ihrem Weg zu Reha und Therapie.
Warum
ambulante Rehabilitation?
Erkrankungen der Atemwege betreffen Millionen von Menschen und gehen mit einer Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit einher. Die körperlichen Aktivitäten und die Belastbarkeit werden reduziert, häufig geht die Atemnot mit Angst einher. Ziel der Reha-Maßnahme ist neben einer Erhöhung der Leistungsfähigkeit Ihnen Informationen spezifisch zu Ihrem Krankheitsbild zu vermitteln. Das heimische Umfeld wird sich günstig auf ihre Motivation auswirken.
Eine multiprofessionelle Rehabilitation, die ganz Ihren Bedürfnissen entspricht, stärkt Ihr körperliches Befinden und den Umgang mit der eigenen Erkrankung, hilft Ihnen bei der Bewältigung des Alltagsgeschehens, fördert die Fähigkeit zur Teilhabe am sozialen Leben und trägt maßgeblich zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität und Ihrer Beschwerden bei.
Ihre Erkrankung fordert Sie als ganzen Menschen -
daher verfolgen wir ein ganzheitliches Behandlungskonzept.
Unser interdisziplinäres Team, bestehend aus erfahrenen Ärzten, Physiotherapeuten, Psychologen, Ergotherapeuten, Sozialarbeitern, Diätberatern, Sportwissenschaftlern und Gesundheits- und Krankenpflegern, unterstützt Sie dabei wieder zu Kräften zu kommen und Folgestörungen der Erkrankung zu beseitigen oder zu lindern.
Unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Lebenssituation definieren wir mit Ihnen gemeinsam die Reha-Ziele und stimmen Ihren Therapieplan darauf ab.
Die therapeutischen Maßnahmen nehmen Sie tagsüber wohnortnah in unserer Einrichtung wahr. Am Abend und am Wochenende können sie das Erlernte in Ihrem gewohnten sozialen Umfeld erproben und Ihrem Arzt oder Therapeuten bei Fragen oder Schwierigkeiten eine Rückmeldung geben. In die Rehabilitation können bei Bedarf und auf Wunsch auch Bezugspersonen mit einbezogen werden.
Darüber hinaus wird eine mögliche berufliche (Re-)Integration von uns intensiv vorbereitet und begleitet.
Zuhause
gesund werden
Eine Rehamaßnahme in der ambulanten Reha am Krankenhaus Geilenkirchen bedeutet für Sie, dass Sie umgeben von Ihren persönlichen Dingen und vertrauten Personen zuhause eine hochwertige und intensive Rehabilitation durchführen können. Sie werden dabei begleitet von Ihrem gewohnten Haus- oder Facharzt am Wohnort. Sie schlafen nachts in Ihrem eigenen Bett. Sie können, die in der Rehabilitationseinrichtung erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse, in Ihrem gewohnten Umfeld anwenden, ausprobieren und dem Arzt oder Therapeuten eine Rückmeldung geben, wo Schwierigkeiten aufgetreten sind.
- Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD)
- Asthma bronchiale
- Lungengerüsterkrankungen (z.B. Lungenfibrose, Sarkoidose, Asbestose)
- Bronchiektasen
- (Anschluss-)Rehabilitation nach Lungenoperationen, Pneumonie, Rippenfellentzündung
und diversen anderen Lungenerkrankungen - Nach einer COVID-19-Erkrankung mit anhaltender Einschränkung der Lungenfunktion
Bevor Sie eine Rehabilitation in unserem Therapiezentrum durchführen können, muss ein Antrag bei Ihrem zuständigen Kostenträger gestellt werden.
- Ärztliche Eingangs-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung
- Krankengymnastik/Physiotherapie
- Atemphysiotherapie
- Deviceschulung
- Physikalische Therapie (Massage, Lymphdrainage, Narbenbehandlung, Wärmetherapie)
- Ergotherapie
- Arbeitsplatzbezogene Therapie an Geräten
- Bewegungstherapie im Wasser
- Entspannungstraining
- Ernährungsberatung, Kochen in der Lehrküche
- Sozialrechtliche Beratung, z.B. zur wirtschaftlichen Absicherung und beruflichen (Re-)Integration
- Psychopneumologische Betreuung (Einzel- und Gruppengespräche)
- Kognitives Training
- Patientenschulungen und Seminare, z.B. zu den Themen Krankheitsentstehung und -bewältigung
- Tabakentwöhnung
- Komplementärmedizin
Die ambulante Rehabilitation findet montags bis freitags statt und dauert in der Regel 3 Wochen. Sie können selbstständig zu uns kommen oder sich durch unseren Fahrdienst im näheren Umkreis abholen lassen.
Am Aufnahmetag lernen Sie unsere Einrichtung kennen, werden von einem Facharzt untersucht und in den Reha-Alltag eingegliedert. Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die Ziele der Reha und erstellen daraufhin einen individuell auf Sie abgestimmten Behandlungsplan, welcher im Verlauf des Rehabilitationsprozesses Ihren Bedürfnissen und Ihrem Krankheitsverlauf entsprechend angepasst wird. Bei der Zwischen- und Abschlussuntersuchung wird überprüft inwieweit die Reha-Ziele erreicht wurden.
- Reduktion körperlicher Krankheitssymptome und Steigerung der Belastbarkeit
- Vermittlung krankheitsspezifischer Informationen
- Hilfe bei der Anpassung an dauerhafte körperliche Herausforderungen
- Stärkung der eigenen Kompetenz im Management der Erkrankung
- Förderung von Selbstakzeptanz
- ggf. Planung und Einleitung von Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben und berufliche Wiedereingliederung
Ziele der
Behandlung
In unserem Behandlungskonzept orientieren wir uns an einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis.
Grundlegende Ziele der Rehabilitation sind die Wiederherstellung, der Erhalt und die Optimierung der seelischen und körperlichen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit sowie die soziale (Re-)Integration in Arbeit, Beruf, familiäres Umfeld und Gesellschaft.