Psychosomatische Rehabilitation
Zuhause gesund werden
Warum
ambulante Rehabilitation?
Beruflich oder privat sind wir vielfältigen Belastungen ausgesetzt, die wir nicht immer zufriedenstellend emotional bewältigen können. Empfindungen wie Ärger, Verbitterung, Überlastung, Kränkung und Angst können auf Dauer zu ernsten psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen führen. Lange Wartezeiten auf Therapie- und Rehabilitationsplätze erschweren jedoch eine gute und schnelle Versorgung.
In der Ambulanten Reha am Krankenhaus Geilenkirchen bieten wir eine wohnortnahe ambulante Behandlung für Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen mit einem ganzheitlichen und qualitativ hochwertigen Ansatz an.
Unser multiprofessionelles Team besteht aus erfahrenen Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. psychosomatische Medizin sowie aus psychologischen Psychotherapeuten, Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern, Diätberatern und Gesundheitspflegern.
Alle medizinischen und therapeutischen Maßnahmen werden tagsüber angeboten. Das Erlernte kann abends und am Wochenende im gewohnten Lebensumfeld erprobt und umgesetzt werden. Darüber hinaus können im Rahmen der Therapie bei Bedarf und auf Wunsch auch Bezugspersonen mit einbezogen werden. Auch eine mögliche berufliche Integration wird von uns intensiv vorbereitet und später begleitet. Nach Abschluss der ambulanten Rehabilitation helfen unsere heimatnahen Nachsorgeangebote die erreichten Therapieerfolge nachhaltig zu sichern und auszubauen.
Zuhause
gesund werden
Eine Rehamaßnahme in der ambulanten Reha am Krankenhaus Geilenkirchen bedeutet für Sie, dass Sie umgeben von Ihren persönlichen Dingen und vertrauten Personen zuhause eine hochwertige und intensive Rehabilitation durchführen können. Sie werden dabei begleitet von Ihrem gewohnten Haus- oder Facharzt am Wohnort. Sie schlafen nachts in Ihrem eigenen Bett. Sie können, die in der Rehabilitationseinrichtung erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse, in Ihrem gewohnten Umfeld anwenden, ausprobieren und dem Arzt oder Therapeuten eine Rückmeldung geben, wo Schwierigkeiten aufgetreten sind.
- Angst- und Panikstörungen, depressive Krankheitsbilder
- körperliche sowie seelische Beschwerden durch Belastungs- oder Konfliktsituationen
- psychosomatische Erkrankungen
- Schmerzen und andere körperliche Beschwerden, die organmedizinisch nicht erklärbar sind (somatoforme Störungen)
- psychische Probleme als Folge schwerer körperlicher Erkrankungen z.B. nach Unfällen, Krebsbehandlungen und Operationen
Bevor Sie eine Rehabilitation in unserem Therapiezentrum durchführen können, ist eine Antragstellung bei Ihrem zuständigen Kostenträger in jedem Fall notwendig. In der Regel liegt die Zuständigkeit bei Ihrer Rentenversicherung oder Krankenkasse, in Ausnahmefällen auch bei Ihrer Berufsgenossenschaft.
Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen und sind Ihnen auch bei der Antragstellung behilflich.
Wir bieten kurzfristig auf Vereinbarung eine unverbindliche, unentgeltliche medizinisch-psychotherapeutische Beratung in unserem Therapiezentrum an. So können wir gemeinsam klären, ob eine ambulante Rehabilitation in unserem Therapiezentrum für Sie infrage kommt. Bringen Sie zu diesem Termin, sofern vorhanden, bitte alle relevanten Unterlagen und Befunde mit.
Folgende Behandlungen sind fester Bestandteil der ambulanten psychosomatischen Rehabilitation in unserem Therapiezentrum:
- Fachärztliche Eingangs-, Zwischen- und Abschlussuntersuchungen
- Psychotherapeutische Einzelgespräche und Gruppentherapien
- Patientenschulung u.a. mit ärztlichen und psychologischen Vorträgen und Seminaren
- Ergotherapie u.a. mit Kreativtherapie, ggf. konkret berufsbezogene Übungen, Hirnleistungstraining
- Entspannungstraining
- Physio- und Bewegungstherapie (z.B. im Bewegungsbad)
- Physikalische Therapie u.a. Massagen und Fango
- Ernährungsberatung
- Sozialtherapie u.a. mit sozialrechtlicher Beratung und Planung der weiteren beruflichen Zukunft
- Beratung von Lebenspartnern und Angehörigen*
- Arbeitgeberberatung*
*(wenn gewünscht)
- psychische Stabilisierung mit Verminderung von negativen Gefühlen wie Depression und Angst
- Verbesserung von Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl
- Verbesserung der eigenen Kompetenz im Management von Funktionsstörungen und
Optimierung der Krankheitsbewältigung - Reduzierung von körperlichen Krankheitssymptomen
- Aufbau sozialer Kompetenz
- verbesserter Umgang mit Belastungssituationen
- Erlernen von Entspannungsverfahren
- Erwerb von Problemlösefähigkeiten
- Verbesserung der Fähigkeit zur Freizeitgestaltung
- Planung und Einleitung von Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Umschulungen,
berufliche Wiedereingliederung - Unterstützung bei der langfristigen Lösung von Arbeitsplatzkonflikten
Ziele der
Behandlung
In unserem Behandlungskonzept orientieren wir uns an einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis.
Grundlegende Ziele der Rehabilitation sind die Wiederherstellung, Erhalt und Optimierung der seelischen und körperlichen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit sowie die soziale (Re)Integration in Arbeit, Beruf, familiäres Umfeld und Gesellschaft.
Kontakt und
Ansprechpartner
Kontakt
Dr. rer. med. Dominik Pöppl
Mitglied der Geschäftsleitung
Abteilungsleiter Psychosomatik
Telefon: | +49 2451 94202 0 |
Fax: | +49 2451 94202 10 |