Das Unternehmen
Das sind wir am Standort Geilenkirchen.
Zu Hause
gesund werden.
Herzlich Willkommen bei der Ambulanten Reha Geilenkirchen. Auf einer Fläche von mehr als 4000 m² bieten wir vielfältige Gesundheitsdienstleistungen. Neben ambulanter Reha, Nachsorge und Prävention gehören auch Physiotherapie, Krankengymnastik, Massage und Ergotherapie zu unserem Angebot. Unsere über 150 Mitarbeitenden stehen für eine einfühlsame Betreuung ausgerichtet an den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten.
Damit wir Ihnen den größtmöglichen Mehrwert bieten können, tauschen wir uns jeden Tag mit unseren Patienten aus. Das sagen sie über uns und ihre erzielten Erfolge:
Ansprechpartner*innen
in der Ambulanten Reha Geilenkirchen
Das Team der Geschäftsführung
Nina Sevenich
Nina Sevenich
Tel.: +49 2451 94202 0
Dr. rer. med.
Dominik Pöppl
Leitung & Projektorganisation Psychosomatik
Dr. rer. med.
Dominik Pöppl
Leitung & Projektorganisation Psychosomatik
Tel.: +49 2451 94202 0
Andreas Kalz
Standortleitung & Projektorganisation Orthopädie Würselen
Andreas Kalz
Standortleitung & Projektorganisation Orthopädie Würselen
Tel.: +49 2405 40835 0
Geschichte der
Ambulanten Reha Geilenkirchen
Unsere Einrichtung entwickelt sich stetig weiter. Wir bleiben für Sie immer auf dem neusten Stand.
2007/2008
Im Jahr 2007 startete das ambulante Reha Zentrum am Krankenhaus Geilenkirchen auf einer Gesamtfläche von 1000 qm. Im Jahr 2008 wurde bereits die erste Erweiterung auf dann 1500 qm realisiert. Dies wurde notwendig, weil die Auslastung der Einrichtung ständig zunahm. Begonnen wurde im Jahr 2007 mit 40 Therapieplätzen, heute verfügt man über 100 Behandlungsplätze und ist somit die größte ambulante orthopädische Rehabilitationseinrichtung in Nordrhein-Westfalen.
Dabei bleibt es aber nicht. Seit Januar 2014 verfügt das Gebäude der ambulanten Reha über ein weiteres Stockwerk mit einer Nutzfläche von ca. 500qm. Das Behandlungsangebot ist um die spezielle medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation für Menschen mit besonderen beruflichen Problemlagen erweitert worden.
Durch den bedarfsgerechten Ausbau des Behandlungsangebots schaffen die Verantwortlichen des Rehabilitationszentrums eine frei von Schnittstellenproblemen gestaltete Angebotsstruktur, die von Prävention über Rehabilitation bis hin zur nachhaltigen Sicherung erzielter Erfolge in Form von Nachsorgeangeboten reicht. Seit dem 01.04.2014 werden im ausgebauten Obergeschoss des Gebäudes Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen behandelt. Hier stehen insgesamt 20 Behandlungsplätze zur Verfügung.
2014
2019
Im Juni 2019 wurde die räumliche Situation nochmals an die Gegebenheiten angepasst. Mit der Fertigstellung unseres Erweiterungsneubaus stehen nun über 4000 qm für unsere Aufgaben im Gesundheitswesen zur Verfügung.
Im Jahr 2020 konnten wir erstmalig die Onkologische Rehabilitation, mit Herrn Dr. Zeidler als Chefarzt der Abteilung, in unser Portfolio der ambulanten Rehabilitationen einführen.
2020
2021
Wir sind stolz im Jahre 2021 verkünden zu können, dass wir nun auch eine Pneumologische Rehabilitation anbieten dürfen. Unter der Chefärztlichen Leitung der Abteilung ist Frau Dr. Redecker-Breuer seit Juli Teil unseres Teams.
In diesem Jahr richtete das Hochwasser im Untergeschoss des Gebäudes R erhebliche Schäden an. Dank der Zahlreichen Helfer konnte Schlimmeres vermieden und die Sanierung schnell vorangetrieben werden.
Im Juli 2022 schloss sich die Ambulante Reha am Krankenhaus GmbH der rehaneo Gruppe an, um gemeinsam in einer starken Gruppe von unterschiedlichen Kompetenzen zu profitieren und den Stellenwert der ambulanten Rehabilitation in Deutschland gemeinsam zu erhöhen.
Die rehaneo Gruppe verbindet höchste Qualität im Bereich der ambulanten Rehabilitation mit umfassenden Service-Angeboten für Patientinnen und Patienten, Zuweiser und Kostenträger. Ziel ist es, etablierte, ambulante Rehabilitationszentren zu einer Gruppe zusammenzuführen, weitere ambulante Rehabilitationszentren zu eröffnen sowie komplementäre Fachgebiete einzubinden. Dabei strebt die rehaneo Gruppe an, Qualitätsführer im Bereich der ambulanten Rehabilitation in Deutschland zu werden und den Stellenwert dieser Versorgungsform gemäß ihrer Bedeutung im Gesundheitswesen deutlich zu erhöhen.
Herr Groten und Herr Berretz waren als Geschäftsführer bis zum Jahresende gemeinsam tätig.
2022
2023
Seid dem 1. Januar 2023 ist Herr Berretz, der seit 2007 für das Unternehmen tätig ist, alleiniger Geschäftsführer und Herr Groten scheidet nach 25 Jahren altersbedingt aus dieser Position aus, wird aber weiter beratend gemeinsam mit der rehaneo Gruppe den weiteren Weg in die Zukunft der Ambulanten Reha am Krankenhaus GmbH gestalten.
Leitbild der
Ambulanten Reha Geilenkirchen
Unser Unternehmen
Schwerpunkte wurden auf die Indikationsbereiche Orthopädie und Traumatologie sowie auf psychische und psychosomatische Erkrankungen gesetzt. Hinzugekommen sind die Behandlungen von onkologischen sowie pneumologischen Erkrankungen. Weitere wesentliche Säulen unseres Leistungsspektrums stellen Prävention, Heilmittelversorgung und Nachsorge dar.
Die Zulassungen aller Kostenträger, mit welchen wir eine kooperative Zusammenarbeit pflegen, liegen vor. Auf die Neuausrichtung der bisherigen Rehaabläufe durch die Kostenträger reagieren wir mit einem, durch unser Qualitätsmanagement gesteuerten, kontinuierlichen Verbesserungsprozess. So ermöglichen wir jedes Jahr die Entwicklung besser strukturierter Abläufe, was unsere Wertschöpfung fördert und unseren Patienten eine hochwertige Behandlung zur Verfügung stellt.
Unser langfristiger Bestand und die sukzessive Erweiterung unserer Einrichtungen sind Konsequenz und Ergebnis unserer Qualitätsvision.
Wir arbeiten wirtschaftlich und schaffen in gewachsenen Strukturen eine Atmosphäre, in der sich unsere Mitarbeiter und Patienten wohlfühlen. Mit dem Umzug der Ambulanten Reha Würselen im Februar 2017 sowie dem Erweiterungsbau der Ambulanten Reha Geilenkirchen 2019 tragen wir maßgeblich dazu bei, die Menschen in der Region in Gesundheitsanagelegenheiten optimal zu versorgen.
Unsere Leitsätze
Im Mittelpunkt unseres Qualitätsbestrebens stehen die Menschen als Patienten, Mitarbeiter, Schüler, Geschäftspartner und Gesellschaft. Grundlage für die Erstellung unserer Leistungen ist das Konzept des bio-psycho-sozialen Modells. Demzufolge müssen Körper, Geist und persönlich-soziales Umfeld ganzheitlich betrachtet und behandelt werden. Dabei ist es uns wichtig, die Rehaziele gemeinsam mit den Patienten zu erarbeiten. So werden sie vom passiven Leistungsempfänger zum aktiven Partner in der Behandlung. Die Ziele fließen in einen individuell zugeschnittenen sowie auf Leitlinien basierenden Behandlungsplan ein. Während der Rehabilitation Erlerntes kann unter Einbezug des realen Sozialraums der Patienten reflektiert und in ihren Alltag integriert werden.
Qualität bedeutet für uns das Verstehen und Übertreffen der Kunden- bzw. Patientenerwartungen. Qualität muss von Beginn an in Leistungen und Prozesse integriert werden. Trotzdem kann es zu Abweichungen kommen. Durch unser internes Beschwerdemanagement beschäftigen wir uns fortwährend mit den an uns kommunizierten Patientenerwartungen, um Abweichungen frühestmöglich erkennen und gegensteuern zu können.
Verantwortlich für den Behandlungserfolg ist die gute Zusammenarbeit unseres inter- und teilweise transdisziplinären Behandlungsteams. Unsere Mitarbeiter beeinflussen mit ihrer Qualifikation, ihrer persönlichen Motivation und ihrem Engagement entscheidend den Erfolg unserer Einrichtung. Wir vertreten die Auffassung, dass Qualität auf der Führungsebene beginnt und alle Mitarbeiter betrifft. Aus diesem Grund arbeiten wir kontinuierlich an der Schaffung von Transparenz und klar definierten Zuständigkeiten über alle Bereiche unserer Einrichtung hinweg.
Durch die Physiotherapieschule Würselen bietet die Ambulante Reha eine innovative Ausbildung in der Physiotherapie nach den empfehlenden Ausbildungsrichtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen an. Durch die Kooperation mit der Hochschule Niederrhein orientieren sich die Ausbildungsinhalte an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der direkte Einbezug von Schülern der Physiotherapieschule sowie Psychotherapeuten in Ausbildung in den Rehaalltag sorgt sowohl für kompetente Ressourcen als auch für Objektivität, die das Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung unterstützen. Wir streben danach, auftretende Probleme und Fragen einvernehmlich und rasch ergebnisorientiert zu klären. Aus diesem Grund schaffen wir die nötigen zeitlichen Ressourcen für einen fachlichen Austausch. Ergänzend dazu ist eine regelmäßige interne sowie externe Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter für uns unverzichtbar.
Unter dem Leitsatz „Qualität muss messbar gemacht werden“ ist die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter für uns ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wir möchten ein attraktiver Arbeitgeber sein. Daher legen wir großen Wert auf die Förderung der individuellen und fachlichen Stärken unserer Mitarbeiter, die Einbeziehung in Entscheidungen sowie die Offenheit gegenüber Verbesserungsvorschlägen und neuen Ideen.
Ein kommunikativer und respektvoller Umgang miteinander sowohl unter Kollegen als auch mit Schülern, Auszubildenden und Praktikanten ist für uns unerlässlich. Wir schaffen einen angemessenen Rahmen, um Kritik bei Bedarf sachbezogen und zeitnah anzusprechen.
Wir legen großen Wert auf eine zielgerichtete gegenseitige Information und Kooperation mit anderen medizinischen und sozialen Einrichtungen. Eine effektive Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren stellt einen wichtigen Grundbaustein dar, um eine möglichst frühzeitige Bedarfserkennung und Leistungserbringung zu ermöglichen. Wir verstehen uns als Dienstleister und Partner und streben lückenlose und nachhaltige Versorgungsketten für unsere Patienten an. Außerdem sind wir ein innovatives und modernes Rehazentrum. Durch die Investition in neue Konzepte und Projekte sowie die Einbeziehung neuer Erkenntnisse und Entwicklungen aus der Gesundheitsforschung und Gesundheitspolitik sichern wir beständig den aktuellen Kenntnisstand in Medizin, Therapie und Organisation.
Qualitätsmanagement
Hohe Standards, ständige Optimierungen, kontinuierliche Weiterbildung und Ihr Feedback sorgen für höchste Qualität.
Qualität gibt an, in welchem Maße unsere Gesundheitsdienstleistungen den Anforderungen entsprechen, die u.a. Patienten, Mitarbeiter, Zuweiser und Kooperationspartner an uns als Rehazentrum stellen.
Unser Rehazentrum richtet sich außerdem nach den Anforderungen des Zertifizierungsverfahren QReha ambulant (https://www.qreha.de/). Dieses ist speziell für ambulante Einrichtungen konzipiert und erfüllt die Qualitätsmanagement-Anforderungen der Leistungsträger der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Wir haben es uns zum Ziel gemacht, ein Qualitätsmanagement einrichtungsintern einzuführen, weiterzuentwickeln und sicherzustellen. So gewährleisten wir die Qualität unserer Versorgung und streben eine kontinuierliche Verbesserung an.
Wir sind ein Teil der rehaneo Gruppe
Das rehaneo
Partnernetzwerk
Gemeinsam stark
Die rehaneo-Gruppe legt ihren Fokus auf die ambulante Rehabilitation, ergänzt um die Heilmittelerbringung, das betriebliche Gesundheitsmanagement und Fitness. Sie sucht gezielt nach erfolgreichen, gut etablierten ambulanten Therapiezentren und Anbietern von Gesundheitsleistungen, die unsere Werte teilen und Vorteile in der Zusammenarbeit in einer größeren Gruppe sehen.
Die Vorteile liegen zum Beispiel darin, dass eine Gruppe immer mehr bewirken kann als ein einzelnes Zentrum, sei es bei Verhandlungen mit Kostenträgern, im Bereich der Nutzung von gruppenweiten Skalen- und Synergieeffekten oder auch in der Rekrutierung sowie in der Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir bieten Unternehmern eine faire und professionale Nachfolgelösung und Mitarbeitenden und Führungskräften neben einem sicheren Arbeitsplatz interessante Perspektiven in einer großen Gruppe. Dabei bleibt die Eigenständigkeit der Einrichtungen mit eigener Geschäftsführung und eigener Marke erhalten.