• Menu
  • Kontakt - Impressum - Datenschutz

  • Physiotherapie-Schule
  • Reha-Geilenkirchen
  • Reha-Würselen
  • Home
  • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Qualitätsmanagement
    • Jobs
  • Orth. Reha
    • Orthopädische Reha
    • Behandlungen
      • Die ärztliche Untersuchung
      • Physiotherapie
      • Physikalische Therapie
      • Medizinische Trainingstherapie
      • Ergotherapie
      • Psychotherapie
      • Ernährungsberatung
      • Sozialarbeit
      • MBOR / ABMR
    • Ablauf
    • Fahrdienst
    • Nach der Reha
    • Beantragung
  • Psychosom. Reha
    • Psychosomatische Reha
    • Behandlungen
      • Psychotherapie
      • Die ärztliche Untersuchung
      • Physiotherapie
      • Physikalische Therapie
      • Medizinische Trainingstherapie
      • Ergotherapie
      • Ernährungsberatung
      • Sozialarbeit
    • Ablauf
    • Fahrdienst
    • Nach der Reha
    • Beantragung
  • IRENA
    • IRENA Ortho.
    • IRENA Psychosom.
    • Coronavirus
  • Physiotherapie
    • Ergotherapie
  • Kursangebote
    • Rehabilitationssport
    • Medizinisches Gerätetraining
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Physiotherapie-Schule
  • Reha-Geilenkirchen
  • Reha-Würselen

Psychotherapie

  • Psychosomatische Reha
  • Behandlungen
    • Psychotherapie
    • Die ärztliche Untersuchung
    • Physiotherapie
    • Physikalische Therapie
    • Medizinische Trainingstherapie
    • Ergotherapie
    • Ernährungsberatung
    • Sozialarbeit
  • Ablauf
  • Fahrdienst
  • Nach der Reha
  • Beantragung

Bei der Psychotherapie handelt es sich um Verfahren der nicht-medikamentösen Beeinflussung psychischer Vorgänge mit überwiegend psychischen Mitteln.
Ziel ist die Minderung von Symptomen und die Veränderung störungsaufrechterhaltender Strukturen.

Wesentliche Elemente psychotherapeutischer Verfahren sind …

  • die besondere Beziehung von Patient und Therapeut,
  • ein wissenschaftlich fundiertes Modell der Störungen und der therapeutischen Wirkungen und
  • die Bereitschaft des Patienten zu aktiver Mitarbeit

Psychotherapie als spezielle Form der Krankenbehandlung hat sich historisch entwickelt und die Entwicklungslinien prägen bis heute die verschiedenen Theorien und Anwendungsformen. Entsprechend vielfältig sind die unterschiedlichen Bereiche der Psychotherapie. So soll durch ein breites Spektrum multimodaler und interdisziplinärer Einwirkungen ein Optimum an psychischer und sozialer Bewältigungsfähigkeit innerhalb des Rehabilitationszeitraums erreicht werden.

Die Bereiche der Psychotherapie  lassen sich in fünf Hauptgruppen gliedern:

  • Psychodynamische (tiefenpsychologische) Therapien
  • Humanistische (erlebnisorientierte) Therapien
  • Kognitiv-behaviorale Therapien
  • Interpersonelle und systemische Therapien
  • Ergänzende spezielle Verfahren, wie beispielsweise Entspannungstherapie


Mit Hilfe der Psychotherapie können diese  konkreten Therapieziele der Rehabilitanden erreicht werden:

  • Psychische Stabilisierung mit Verminderung von negativen Gefühlen wie  Depression und Angst
  • Verbesserung von Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl
  • Reduzierung von körperlichen Krankheitssymptomen
  • Verbesserung der eigenen Kompetenz im Management von Funktionsstörungen und Optimierung der Krankheitsbewältigung
  • Aufbau sozialer Kompetenz
  • Verbesserter Umgang mit Belastungssituationen
  • Erlernen von Entspannungsverfahren
  • Erwerb von Problemlösefähigkeiten
  • Verbesserung der Fähigkeit zur Freizeitgestaltung
  • Planung und Einleitung von Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Umschulungen, berufliche Wiedereingliederung

Über uns

  • Geschäftsführung
  • Qualitätsmanagement
  • Jobs

Orth. Reha

  • Orthopädische Reha
  • Behandlungen
  • Ablauf
  • Fahrdienst
  • Nach der Reha
  • Beantragung

Physiotherapie

  • Ergotherapie

IRENA

  • IRENA Ortho.
  • IRENA Psychosom.
  • Coronavirus

Kursangebote

  • Rehabilitationssport
  • Medizinisches Gerätetraining

© 2021 Physiotherapie Schule.

© 2021 Reha Geilenkirchen.

Zertifiziert nach:  

© 2021 Reha Würselen.